Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht abschweifen!

  • 1 abschweifen

    v/i (trennb., ist -ge-)
    1. vom Thema: digress; nicht abschweifen! keep ( oder stick) to the point!
    2. sein Blick schweifte wiederholt ab his eyes kept wandering; sein Blick schweifte wiederholt von... ab his eyes kept straying from...
    3. vom Weg: deviate, versehentlich: stray
    * * *
    to ramble; to digress; to swerve
    * * *
    ạb|schwei|fen
    vi sep aux sein (lit, fig)
    to stray, to wander (off or away); (Redner auch) to digress

    er schweifte vom Thema abhe deviated from the subject

    * * *
    1) (to wander from the point, or from the main subject in speaking or writing.) digress
    2) (to speak in an aimless or confused way.) ramble
    3) (to go astray or move away from the proper place or home: His mind wanders; My attention was wandering.) wander
    * * *
    ab|schwei·fen
    vi Hilfsverb: sein (abweichen)
    [von etw] \abschweifen to deviate [from sth]
    vom Thema \abschweifen to digress [from a topic]
    bitte schweifen Sie nicht ab! please stick [or keep] to the point
    * * *
    intransitives Verb; mit sein digress
    * * *
    abschweifen v/i (trennb, ist -ge-)
    1. vom Thema: digress;
    nicht abschweifen! keep ( oder stick) to the point!
    2.
    sein Blick schweifte wiederholt ab his eyes kept wandering;
    sein Blick schweifte wiederholt von … ab his eyes kept straying from …
    3. vom Weg: deviate, versehentlich: stray
    * * *
    intransitives Verb; mit sein digress
    * * *
    v.
    to digress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschweifen

  • 2 abschweifen

    ab|schwei·fen
    [von etw] \abschweifen to deviate [from sth];
    vom Thema \abschweifen to digress [from a topic];
    bitte schweifen Sie nicht ab! please stick [or keep] to the point

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abschweifen

  • 3 keep to the point!

    English-German idiom dictionary > keep to the point!

  • 4 εἰς-ελαύνω

    εἰς-ελαύνω (s. ἐλαύνω), p. εἰςελάω, eintreiben; ποιμὴν εἰςελάων, der die Heerde eintreibende Hirt, Od. 10, 83; hineintreiben, ἵππους Il. 15, 385; das Schiff ans Land, landen, Od. 13, 113; τινὰ εἰς τὸν τοῠ πράγματος δρόμον, εἰς τοὺς τοῠ πράγματος λόγους Aesch. 1, 176. 3, 206, Einen nicht abschweifen lassen, sondern bei der Sache zu bleiben nöthigen. – Intr., hineinmarschiren, -reiten u. dergl., εἰς τὴν πόλιν Xen. An. 1, 2, 26; im Triumphzuge einziehen, Plut. Marc. 8 u. öfter; auch τὸν ϑρίαμβον εἰςήλασε, Mar. 12, wie Cat. min. 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰς-ελαύνω

  • 5 εἰςελαύνω

    εἰς-ελαύνω, eintreiben; ποιμὴν εἰςελάων, der die Herde eintreibende Hirt; hineintreiben; das Schiff ans Land, landen; τινὰ εἰς τὸν τοῠ πράγματος δρόμον, εἰς τοὺς τοῠ πράγματος λόγους, einen nicht abschweifen lassen, sondern bei der Sache zu bleiben nötigen. Intr., hineinmarschieren, -reiten u. dergl.; im Triumphzuge einziehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἰςελαύνω

  • 6 off

    1. adverb

    the lake is not far offder See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    Christmas is not far offes ist nicht mehr lang bis Weihnachten

    some way offin einiger Entfernung

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go!(we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    get the lid offden Deckel abbekommen

    2) (not in good condition) mitgenommen

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off(switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off(cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    off and onimmer mal wieder (ugs.)

    5) (not at work) frei

    on my day offan meinem freien Tag

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    6) (no longer available)

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    be badly off for somethingmit etwas knapp sein

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    4) (designed not to cover)
    5) (having lost interest in)

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    (to register or record time of arriving at or leaving work.) ein-, ausstempeln
    * * *
    [ɒf, AM ɑ:f]
    I. prep
    1. (indicating removal) von + dat
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter]
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren Hund von meinem Grundstück fern!
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch genommen?
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus
    he cut a piece \off the cheese er schnitt ein Stück Käse ab
    to be \off the air RADIO, TV nicht mehr senden
    the TV station goes \off the air at 11:30 pm die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    2. after vb (moving down) hinunter [von] + dat; (towards sb) herunter [von] + dat
    they jumped \off the cliff sie sprangen von der Klippe
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad [herunter]
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3. after vb (moving away) [weg] von + dat
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen
    to get \off sb/sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    4. (away from) weg von + dat
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    \off the point nicht relevant
    somehow we keep getting \off the point irgendwie kommen wir immer vom Thema ab
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
    \off the subject nicht zum Thema gehörend
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    to get \off the subject vom Thema abschweifen
    a long way \off doing sth weit davon entfernt, etw zu tun
    we're still a long way \off finishing es dauert noch lange, bis wir fertig sind
    far \off weit entfernt
    we're not far \off London now wir haben [es] nicht mehr weit bis London fam
    how far \off finishing the project are we? wie lange werden wir noch brauchen, um das Projekt abzuschließen?
    just \off sth in der Nähe einer S. gen
    they live just \off the main street sie wohnen gleich an der Hauptstraße
    5. (at sea) vor + dat
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    6. (absent from)
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    to be \off sb/sth von jdm/etw genug haben
    to be \off one's food keinen Appetit haben
    to go \off sb/sth jdn/etw nicht mehr mögen
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit Kurzem mag ich keinen mehr
    8. (not taking)
    to be \off sth etw nicht mehr einnehmen müssen
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, dass sie die Medizin absetzen kann
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen
    they live \off a small inheritance sie leben von einer kleinen Erbschaft
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    10. (from source)
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    11. after n (minus) weniger
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen 10 Dollar vom Preis für die Jeans nach
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um 40 oder 50 Dollar billiger
    12.
    \off beam BRIT ( fam) daneben fam
    to be \off beam daneben liegen fam
    \off the cuff aus dem Stegreif
    to have sb \off his/her feet jdn umwerfen fam
    \off one's head nicht ganz bei Trost
    he's \off his head er ist nicht mehr ganz bei Trost
    she went completely \off her head sie hat komplett den Verstand verloren
    \off the top of one's head aus dem Stegreif
    \off the wall ausgeflippt fam
    to go \off the wall ausflippen fam
    II. adv inv
    1. (not on) aus
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2. (away) weg-
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut fam
    let's try to \off early tomorrow lass uns versuchen, morgen frühzeitig loszukommen
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen
    I'm \off nowsee you tomorrow ich gehe jetzt — wir sehen uns morgen
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada
    to drive \off wegfahren
    to go \off weggehen
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen
    to see sb \off jdn verabschieden
    3. (removed) ab-
    I'll take my jacket \off ich ziehe meine Jacke aus
    he helped her \off with her jacket er half ihr aus der Jacke
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen
    \off with his head! Kopf ab!
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Flaschen Wein zu leeren
    to burn \off ⇆ sth etw verbrennen
    to kill \off ⇆ sth etw vernichten [o ausrotten]
    to kill \off germs Keime abtöten
    to pay \off ⇆ sth etw abbezahlen
    5. (in bad shape) schlecht
    to go \off sich akk verschlechtern; food schlecht werden
    6. (distant in time) entfernt
    your birthday is only one week \off dein Geburtstag ist schon in einer Woche
    to be far \off weit weg sein
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7. (stopped) abgesagt
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen fam
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus
    to call sth \off etw absagen
    8. (discounted) reduziert
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40 % auf alle Wintermäntel
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren
    to fence sth \off etw abzäunen
    10. (expressing riddance)
    we went out to walk \off some of our dinner wir ging raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun
    III. adj inv
    1. (not working) außer Betrieb; (switched off) aus[geschaltet]; tap zugedreht; heating abgestellt
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2. pred FOOD (bad) verdorben; milk sauer
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich BRD
    3. (not at work)
    to be \off freihaben
    to have/take some time \off einige Zeit freibekommen/freinehmen
    4. pred ( fam: in bad shape) schlecht
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    5. (provided for)
    sb is badly/well \off jdm geht es [finanziell] schlecht/gut, jd ist schlecht/gut dran fam
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet
    how are you \off for money? BRIT, AUS wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6. pred FOOD (run out) aus[gegangen]
    7. pred esp BRIT ( fam: rude) behaviour daneben fam
    that's a bit \off das ist ein dicker Hund [o nicht die feine Art] fam
    IV. n no pl
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein
    V. vt AM (sl)
    to \off sb jdn um die Ecke bringen fam, jdn abmurksen sl [o fam umlegen]
    * * *
    [ɒf]
    1. adv
    1)

    (distance) the house is 5 km off — das Haus ist 5 km entfernt

    some way off (from here) — in einiger Entfernung (von hier)

    it's a long way off — das ist weit weg; (time) das liegt in weiter Ferne

    August isn't/the exams aren't very far off —

    noises off (Theat)Geräusche pl hinter den Kulissen

    2)

    (departure) to be/go off — gehen

    (be) off with you!fort mit dir!, mach, dass du wegkommst!

    it's time I was off — es wird or ist (höchste) Zeit, dass ich gehe

    where are you off to? — wohin gehen Sie denn?, wohin gehts denn? (inf)

    off we go! — los!, auf los gehts los!, na denn man los! (inf)

    3)

    (removal) he had his coat off — er hatte den Mantel aus

    he helped me off with my coater half mir aus dem Mantel

    there are two buttons off — es fehlen zwei Knöpfe, da sind zwei Knöpfe ab

    off with his head! — herunter mit seinem Kopf!, Kopf ab!

    4)

    (= discount) 3% off (Comm) — 3% Nachlass or Abzug

    3% off for cash (Comm) — 3% Skonto, bei Barzahlung 3%

    to give sb £5/something off — jdm £ 5 Ermäßigung/eine Ermäßigung geben

    he let me have £5 off — er gab es mir (um) £ 5 billiger

    5)

    (= not at work) to have time off to do sth — (Zeit) freibekommen haben, um etw zu tun

    6)

    (in phrases) off and on, on and off — ab und zu, ab und an

    2. adj
    1) attr (= substandard) year, day etc schlecht
    2) pred (Brit: not fresh) verdorben, schlecht; milk schlecht, sauer; butter ranzig
    3) pred (= cancelled) match, party, talks abgesagt; (= not available in restaurant) chops, fish aus

    the bet/agreement is off — die Wette/Abmachung gilt nicht (mehr)

    4) TV, light, machine aus(geschaltet); tap zu(gedreht)

    the gas/electricity was off — das Gas/der Strom war abgeschaltet

    5)

    they are badly/well or comfortably off — sie sind nicht gut/(ganz) gut gestellt, sie stehen sich schlecht/(ganz) gut

    I am badly off for money/time —

    how are we off for time? — wie sieht es mit der Zeit aus?, wie viel Zeit haben wir noch?

    he is better/worse off staying in England — er steht sich in England besser/schlechter

    6) pred

    (= wide of the truth etc) you're off there — da irrst du gewaltig, da vertust du dich

    7) pred (inf)

    it's a bit off not letting me know — das ist ja nicht die feine Art, mir nicht Bescheid zu sagen

    3. prep

    he got £2 off the shirt — er bekam das Hemd £ 2 billiger

    2) (= distant from) ab(gelegen) von (+dat); (= in a side street from) in einer Nebenstraße von (+dat); (NAUT) vor (+dat)

    the house was just off the main roaddas Haus lag in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße

    just off Piccadilly — in der Nähe von Piccadilly, gleich bei Piccadilly

    3)
    See:
    * * *
    off [ɒf]
    A adv
    a) weg oder fort sein,
    b) (weg)gehen,
    c) SPORT starten;
    be off!, off you go!, off with you! fort mit dir!, weg!;
    off to bed with you! ins Bett mit euch!;
    where are you off to? wo gehst du hin?;
    he’s off sick today er hat sich für heute krankgemeldet
    2. ab…, aus…, los…:
    the apple is off der Apfel ist ab;
    have one’s shoes off seine oder die Schuhe ausgezogen haben; academic.ru/33817/hat">hat Bes Redew
    3. weg, entfernt:
    4. Zeitpunkt: von jetzt an, hin:
    Christmas is a week off bis Weihnachten ist es eine Woche;
    a) ab und zu, hin und wieder,
    b) ab und an, mit (kurzen) Unterbrechungen
    5. 5% off WIRTSCH 5% Nachlass
    6. TECH aus (geschaltet), abgeschaltet, abgestellt (Maschine, Radio etc), (ab)gesperrt (Gas etc), zu (Hahn etc):
    “off” „aus“
    7. be off ausfallen, nicht stattfinden:
    the bet is off die Wette gilt nicht mehr;
    their engagement is off sie haben ihre Verlobung gelöst;
    the whole thing is off die ganze Sache ist abgeblasen oder ins Wasser gefallen (beide umg)
    8. aus(gegangen), (aus)verkauft, nicht mehr vorrätig, alle:
    9. frei (von Arbeit):
    take a day off sich einen Tag freinehmen;
    have one day a week off einen Tag in der Woche freihaben;
    give sb the afternoon off jemandem den Nachmittag freigeben;
    she’s off today sie hat heute ihren freien Tag
    10. ganz, zu Ende: die Verbindungen mit den verschiedenen Verben
    11. WIRTSCH flau:
    12. nicht mehr frisch, (leicht) verdorben (Nahrungsmittel):
    the milk is off die Milch hat einen Stich umg
    13. SPORT nicht in Form
    14. besonders US im Irrtum:
    you are off on that point da bist du auf dem Holzweg umg
    15. be a little off umg einen (leichten) Stich haben
    16. SCHIFF vom Lande etc ab
    17. well (badly) off gut (schlecht) d(a)ran oder gestellt oder situiert;
    how are you off for …? wie sieht es bei dir mit … aus?, wie steht es bei dir mit …?
    B präp
    1. weg von, fort von, von (… weg oder ab oder herunter):
    climb off the horse vom Pferd (herunter)steigen;
    take sth off the table etwas vom Tisch (weg)nehmen;
    he drove them off the seas er vertrieb sie von den Weltmeeren;
    eat off a plate von einem Teller essen;
    cut a slice off the loaf eine Scheibe vom Laib abschneiden;
    take 5 percent (Br per cent) off the price 5 Prozent vom Preis abziehen
    2. weg von, entfernt von, abseits von (oder gen), von … ab:
    a street off Piccadilly eine Seitenstraße von Piccadilly;
    off the ball SPORT ohne Ball;
    sing off the note falsch singen;
    be off size vom Maß abweichen
    3. frei von: duty A 2
    a) etwas nicht mehr mögen,
    b) kuriert von etwas sein umg:
    be off smoking nicht mehr rauchen; drug A 2
    5. SCHIFF auf der Höhe von Trafalgar etc, vor der Küste etc:
    6. von: dine A
    C adj
    1. (weiter) entfernt
    2. Seiten…, Neben…:
    3. fig Neben…, sekundär, nebensächlich
    4. recht(er, e, es) (von Tieren, Fuhrwerken etc):
    the off hind leg das rechte Hinterbein;
    the off horse das rechte Pferd, das Handpferd
    5. SCHIFF weiter von der Küste entfernt, seewärts gelegen
    6. ab(-), los(gegangen), weg:
    the button is off der Knopf ist ab
    7. (arbeits-, dienst)frei:
    an off day ein freier Tag ( C 8)
    8. schlecht:
    an off day ein schlechter Tag (an dem alles misslingt) ( C 7);
    I’m having one of my off days heute geht mir alles schief, das ist heute nicht mein Tag;
    he must have written this on an off day er muss einen schlechten Tag gehabt haben, als er das geschrieben hat;
    an off year for fruit ein schlechtes Obstjahr; off year
    9. besonders WIRTSCH flau, still, tot:
    off season auch Nebensaison f
    10. besonders WIRTSCH minderwertig, von schlechter Qualität:
    off shade Fehlfarbe f
    11. I am feeling rather off today ich bin heute nicht ganz auf der Höhe umg
    12. fig schwach, entfernt: chance A 3
    D v/t US sl jemanden umlegen
    E v/i meist imp verschwinden
    F int fort!, weg!, raus!:
    hands off! Hände weg!
    * * *
    1. adverb
    1) (away, at or to a distance)

    the lake is not far off — der See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go! (we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off (switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off (cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    adj.
    ausgeschaltet adj.
    entfernt adj.
    fort adj.
    von adj. prep.
    aus präp.

    English-german dictionary > off

  • 7 wander

    1. intransitive verb
    1) (go aimlessly) umherirren; (walk slowly) bummeln
    2) (stray) [Katze:] streunen; [Schafe:] sich verlaufen
    3) (fig.): (stray from subject) abschweifen
    2. transitive verb 3. noun
    (coll.): (walk) Spaziergang, der

    I'll go for or take a wander round or through the town — ich werd' mal einen Bummel durch die Stadt machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121097/wander_about">wander about
    * * *
    ['wondə] 1. verb
    1) (to go, move, walk etc (about, in or on) from place to place with no definite destination in mind: I'd like to spend a holiday wandering through France; The mother wandered the streets looking for her child.) ziehen
    2) (to go astray or move away from the proper place or home: His mind wanders; My attention was wandering.) abschweifen
    2. noun
    (an act of wandering: He's gone for a wander round the shops.) das Herumziehen
    - wanderer
    - wanderlust
    * * *
    wan·der
    [ˈwɒndəʳ, AM ˈwɑ:ndɚ]
    I. n usu sing ( fam) Bummel m fam, Streifzug m
    to go for [or have] [or take] a \wander around the city einen Stadtbummel machen fam
    to go for [or have] [or take] a \wander through the park/town einen Bummel durch den Park/die Stadt machen fam
    II. vt
    to \wander the streets (leisurely) durch die Straßen schlendern; (being lost) durch die Straßen irren
    III. vi
    1. (lose concentration) abschweifen
    my attention is \wandering ich bin nicht bei der Sache
    2. (become confused) wirr werden
    her mind is beginning to \wander sie wird allmählich wirr [im Kopf fam]
    * * *
    ['wɒndə(r)]
    1. n
    Spaziergang m; (through town, park also) Bummel m
    2. vt
    hills, world durchstreifen (geh)
    3. vi
    1) (= walk around casually) herumlaufen; (more aimlessly) umherwandern (through, about in +dat); (leisurely) schlendern; (to see the shops) bummeln

    he wandered past me in a dreamer ging wie im Traum an mir vorbei

    he wandered over to speak to me — er kam zu mir herüber, um mit mir zu reden

    his hands wandered over the keysseine Hände wanderten über die Tasten

    if his hands start wandering... (hum)wenn er seine Finger nicht bei sich (dat) behalten kann...

    2)

    (= go off, stray) to wander from the path — vom Wege or Pfad abkommen

    the cattle must not be allowed to wander —

    I accidentally wandered into Squire Thomas' propertyich bin aus Versehen in das Gelände von Squire Thomas geraten

    3) (fig thoughts, eye) schweifen, wandern

    during the lecture his mind wandered a bit — während der Vorlesung wanderten seine Gedanken umher or schweiften seine Gedanken ab

    to wander off a point/the subject — von einem Punkt/vom Thema abschweifen or abkommen

    * * *
    wander [ˈwɒndə; US ˈwɑndər] v/i
    1. wandern:
    a) ziehen, streifen
    b) schlendern, bummeln:
    wander in hereinschneien umg (Besucher);
    wander off davonziehen, a. fig sich verlieren ( into in dat)
    2. wander about ( oder around) (ziellos) herumwandern, -ziehen, -schweifen (alle a. fig)
    3. schweifen, wandern, gleiten (Augen, Gedanken etc) ( over über akk)
    4. irregehen, sich verirren, fig auch sich verwirren
    5. auch wander away a. fig abirren, abweichen ( beide:
    from von):
    wander from ( oder off) the subject vom Thema abschweifen
    6. fantasieren:
    a) irrereden, faseln
    b) im Fieber reden
    7. geistesabwesend sein
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go aimlessly) umherirren; (walk slowly) bummeln
    2) (stray) [Katze:] streunen; [Schafe:] sich verlaufen
    3) (fig.): (stray from subject) abschweifen
    2. transitive verb 3. noun
    (coll.): (walk) Spaziergang, der

    I'll go for or take a wander round or through the town — ich werd' mal einen Bummel durch die Stadt machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    irren v.
    umherschweifen v.
    wandern v.

    English-german dictionary > wander

  • 8 Thema

    n; -s, Themen und altm. Themata
    1. eines Buchs etc.: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme; ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue; 5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from; zum Thema kommen get ( oder come) to the point; beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme); vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic; das Thema wechseln change the subject; das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question; Thema verfehlt irrelevant; Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic; das ist ein heikles / leidiges Thema that’s a delicate subject / an unpleasant topic; wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more; das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it; das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht in Frage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, Am. auch that’s completely out of the question; kein Thema! umg. (kein Problem) no problem!
    2. MUS. theme; ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING. theme
    * * *
    das Thema
    (Gegenstand) subject; topic;
    (Musik) theme
    * * *
    The|ma ['teːma]
    nt -s, Themen or -ta
    [-mən, -ta] (= Gegenstand) subject, topic; (= Leitgedanke, AUCH MUS) theme

    interessant vom Théma her — interesting as far as the subject matter is concerned

    beim Théma bleiben — to stick to the subject or point

    vom Théma abschweifen — to stray from or wander off the subject or point

    das Théma wechseln — to change the subject

    ein/kein Théma sein — to be/not to be an issue

    Geld ist für sie kein Théma — money is no object for her

    aus etw ein Théma machen — to make an issue of sth

    zum Théma werden — to become an issue

    wir wollen das Théma begraben (inf) — let's not talk about it any more, let's forget the whole subject

    das Théma ist (für mich) erledigt (inf)as far as I'm concerned the matter's closed

    * * *
    das
    1) (the subject of a discussion, essay etc: The theme for tonight's talk is education.) theme
    2) (in a piece of music, the main melody, which may be repeated often.) theme
    3) (something spoken or written about; a subject: They discussed the weather and other topics.) topic
    * * *
    The·ma
    <-s, Themen o -ta>
    [ˈte:ma, pl -mən, -ta]
    nt
    1. (Gesprächsthema) subject, topic
    ein \Thema ist [für jdn] erledigt (fam) a matter is closed as far as sb is concerned
    beim \Thema bleiben to stick to the subject [or point]
    jdn vom \Thema abbringen to get sb off the subject
    vom \Thema abschweifen to wander [or fam get] off the subject
    \Thema Nr.1 sein to be the main subject of discussion
    das \Thema wechseln to change the subject
    3. (Bereich) subject area
    4. MUS theme
    5.
    wir wollen das \Thema begraben (fam) let's not talk about that anymore
    etw zum \Thema machen to make an issue out of sth
    ein/kein \Thema sein to be/not be an issue
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Thema n; -s, Themen und obs Themata
    1. eines Buchs etc: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme;
    ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue;
    5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from;
    zum Thema kommen get ( oder come) to the point;
    beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme);
    vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic;
    das Thema wechseln change the subject;
    das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question;
    Thema verfehlt irrelevant;
    Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic;
    das ist ein heikles/leidiges Thema that’s a delicate subject/an unpleasant topic;
    wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more;
    das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it;
    das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht infrage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, US auch that’s completely out of the question;
    kein Thema! umg (kein Problem) no problem!
    2. MUS theme;
    ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING theme
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Themen n.
    subject n.
    theme n.
    topic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Thema

  • 9 stray

    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    the child had strayed from his parentsdas Kind war seinen Eltern weggelaufen

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    [strei] 1. verb
    (to wander, especially from the right path, place etc: The shepherd went to search for some sheep that had strayed; to stray from the point.) sich verlaufen, abkommen
    2. noun
    (a cat, dog etc that has strayed and has no home.) der Streuner
    3. adjective
    1) (wandering or lost: stray cats and dogs.) streunend
    2) (occasional, or not part of a general group or tendency: The sky was clear except for one or two stray clouds.) vereinzelt
    * * *
    [streɪ]
    I. vi
    1. (wander) streunen; (escape from control) frei herumlaufen; (go astray) sich akk verirren
    most visitors to the park do not \stray more than a few yards away from their cars die meisten Parkbesucher entfernen sich gerade mal ein paar Meter von ihren Autos
    a herd of cattle \strayed into the road eine Viehherde hat sich auf die Straße verirrt
    to \stray off course vom Kurs abkommen
    2. (move casually) umherstreifen
    her eyes kept \straying to the clock ihre Blicke wanderten immer wieder zur Uhr
    3. ( fig: digress) abweichen; orator, thoughts abschweifen
    to \stray from the original plan vom ursprünglichen Plan abweichen
    4. (to be immoral) person fremdgehen; (touch) hands herumfummeln
    men who \stray cannot be trusted auf untreue Männer ist kein Verlass
    watch out for his \straying hands! pass bloß auf, dass er dir nicht an die Wäsche geht! fam
    II. n
    1. (animal) streunendes [Haus]tier
    2. (person) Umherirrende(r) f(m); (homeless) Heimatlose(r) f(m)
    \strays pl Störeffekte pl, Störungen pl (beim Rundfunkempfang)
    III. adj attr, inv
    1. (homeless) animal streunend, herrenlos; (lost) person verirrt
    2. (isolated) vereinzelt; socks einzeln; (occasional) gelegentlich
    to be hit by a \stray bullet von einem Blindgänger [o einer verirrten Kugel] getroffen werden
    a \stray lock of hair eine widerspenstige Locke
    \stray remarks/sentences einzelne Bemerkungen/Sätze
    * * *
    [streɪ]
    1. vi
    sich verirren, abirren; (also stray about) (umher)streunen; (fig thoughts, speaker) abschweifen

    the cattle strayed into the road —

    2. adj
    child, bullet, cattle verirrt; cat, dog etc streunend attr; (= ownerless) herrenlos; (= isolated) remarks, houses, cases, hairs vereinzelt; (= single) remark, success einzeln; (= occasional) gelegentlich; thoughts flüchtig
    3. n
    1) (= dog, cat) streunendes Tier; (ownerless) herrenloses Tier
    See:
    academic.ru/80852/waif">waif
    * * *
    stray [streı]
    A v/i
    1. (herum)strolchen, (-)streunen (auch Tier)
    2. (herum)streifen:
    stray to jemandem zulaufen
    3. weglaufen ( from von)
    4. a) abirren ( from von), sich verlaufen:
    the helicopter had strayed across the frontier der Hubschrauber hatte versehentlich die Grenze überflogen
    b) fig vom rechten Weg abkommen
    5. fig abschweifen ( from von) (Gedanken etc):
    stray from the point vom Thema abkommen
    6. ELEK streuen, vagabundieren
    B s
    1. verirrtes oder streunendes Tier
    2. Herumirrende(r) m/f(m), Heimatlose(r) m/f(m)
    3. herrenloses Gut
    4. pl ELEK atmosphärische Störungen pl
    C adj
    1. verirrt, streunend (Hund, Kind etc):
    stray bullet verirrte Kugel
    2. vereinzelt (Kunden etc)
    3. beiläufig (Bemerkung etc)
    4. ELEK Streu…:
    stray power Verlustleistung f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (wander) streunen; (fig.): (in thought etc.) abschweifen ( into in + Akk.)

    stray [away] from — sich absondern von

    2) (deviate) abweichen ( from von)

    stray from the point/from or off the road — vom Thema/von der Straße abkommen

    2. noun
    (animal) streunendes Tier; (without owner) herrenloses Tier
    3. adjective
    1) streunend; (without owner) herrenlos; (out of proper place) verirrt
    2) (occasional, isolated) vereinzelt
    * * *
    v.
    abirren v.
    irren v.
    streunen v.
    vagabundieren v.

    English-german dictionary > stray

  • 10 off

    [ɒf, Am ɑ:f] adv
    1) ( not on) aus;
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2) ( away) weg-;
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut ( fam)
    if we can get \off early tomorrow morning we'll avoid most of the traffic wenn wir morgen frühzeitig loskommen, können wir den größten Verkehr vermeiden; ( fig)
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen;
    I'm \off now - see you tomorrow ich gehe jetzt - wir sehen uns morgen;
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada;
    to drive \off wegfahren;
    to go \off weggehen;
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen;
    to see sb \off jdn verabschieden
    3) ( removed) ab-;
    I'll take my jacket \off ich werde meine Jacke ausziehen;
    \off with his head! Kopf ab!;
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!;
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen;
    to cut sth \off etw abschneiden
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Weinflaschen zu leeren;
    to burn sth \off etw verbrennen;
    to kill sth \off etw vernichten [o ausrotten];
    to pay sth \off etw abbezahlen
    5) ( in bad shape) schlecht;
    to go \off sich akk verschlechtern
    6) ( distant) entfernt;
    to be far \off weit weg sein;
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7) ( stopped) abgesagt;
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen ( fam)
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt;
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus;
    to call sth \off etw absagen
    8) ( discounted) reduziert;
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40% auf alle Wintermäntel;
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren;
    to fence sth \off etw abzäunen
    we went out for a while to walk \off some of our dinner wir gingen eine Weile raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen;
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen;
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun adj
    1) ( switched off) aus[geschaltet];
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2) pred ( bad) verdorben; milk sour;
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich;
    to go \off schlecht werden
    to be \off freihaben;
    he's \off at the moment er hat momentan frei;
    she had six weeks \off because of sickness last year sie hatte letztes Jahr sechs Wochen wegen Krankheit freigenommen;
    to take/have some time \off einige Zeit freinehmen/freibekommen
    4) pred (fam: in bad shape) schlecht;
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    to be badly/well \off schlecht/gut situiert sein;
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet;
    (Brit, Aus)
    how are you \off for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6) pred food ( run out) aus;
    the waiter explained that the salmon was \off der Kellner sagte, dass der Lachs ausverkauft sei
    7) pred ( esp Brit) ( fam);
    a bit \off ein dicker Hund ( fam), nicht die feine Art prep
    1) after vb ( moving away) [weg] von +dat;
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter];
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab;
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren von meinem Grundstück fern!;
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus;
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch weggenommen?;
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen;
    to get \off sb/ sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    2) after vb ( moving down) herunter [von] +dat, hinunter [von] +dat;
    they jumped \off the cliff sie sprangen die Klippe hinunter;
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad herunter;
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett;
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3) after vb ( away from) weg von +dat;
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg after adj
    far \off weit entfernt;
    we're not far \off London now wir sind nicht weit von London entfernt;
    how far \off finishing the project are we? wie viel Zeit haben wir noch bis zum Ende des Projekts? after adv
    just \off sth in der Nähe von etw dat;
    they live just \off the main street sie wohnen gleich bei der Hauptstraße after n
    a long way \off doing sth noch weit von etw dat entfernt sein;
    we're still a long way \off finishing wir sind noch weit vom Ende entfernt;
    \off the point nicht relevant;
    somehow we keep getting \off the point wir kommen irgendwie vom Thema ab;
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt;
    \off the subject of sth nicht zu einem Thema gehörend, etw nicht betreffend;
    to get \off the subject vom Thema abschweifen;
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    4) ( separated from) von +dat;
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen;
    to cut a piece \off the cheese ein Stück Käse abschneiden
    5) after vb ( out at sea) vor +dat;
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern after n
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen;
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    7) (fam: stop liking)
    to be \off sb/ sth jdn/etw leid sein;
    to be \off one's food keinen Appetit haben;
    to go \off sb/ sth jdn/etw nicht mehr mögen;
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit kurzem mag ich in nicht mehr
    8) ( not using)
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen;
    to be/come \off sth etw weglassen;
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, um die Medizin abzusetzen;
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen;
    to have sb \off one's feet ( fig) jdn umwerfen ( fig)
    9) ( utilizing)
    to do sth \off sth etw von etw dat tun;
    they live \off a small inheritance sie leben von einem kleinen Erbe;
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    to do sth \off sb etw von jdm tun;
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen;
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab;
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    12) after n ( minus) weniger;
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen $10 vom Preis für die Jeans nach;
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um $40 oder $50 billiger
    13) radio, tv ( stopped)
    to be \off the air nicht mehr senden;
    the TV station goes \off the air at 11:30 die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    PHRASES:
    \off beam ( Brit) ( fam) daneben ( fam)
    to be \off beam daneben liegen ( fam)
    \off the cuff aus dem Stegreif;
    \off one's head nicht ganz bei Trost;
    he is \off his head er hat den Verstand verloren;
    \off the top of one's head aus dem Stegreif;
    \off the wall ausgeflippt ( fam)
    to go \off the wall ausflippen ( fam) n
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein vt (Am) (sl);
    to \off sb jdn um die Ecke bringen ( fam), jdn abmurksen (sl); [o ( fam) umlegen]

    English-German students dictionary > off

  • 11 go off

    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    his wife has gone off with the milkmanseine Frau ist mit dem Milchmann durchgebrannt (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2)

    2. transitive verb
    (begin to dislike)

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    1) ((of a bomb etc) to explode: The little boy was injured when the firework went off in his hand.) losgehen
    2) ((of an alarm) to ring: When the alarm went off the thieves ran away.) losgehen
    3) (to leave: He went off yesterday.) fortgehen
    4) (to begin to dislike: I've gone off cigarettes.) abkommen von
    5) (to become rotten: That meat has gone off.) schlecht werden
    6) (to stop working: The fan has gone off.) kaputt gehen
    * * *
    go off
    vi
    1. (leave) weggehen; THEAT abgehen
    don't \go off off the path verlassen Sie den Weg nicht
    they went off on their own through the city sie erkundeten die Stadt auf eigene Faust
    he went off into the blue er verschwand spurlos
    2. (stop working) light ausgehen; electricity ausfallen
    the TV station usually \go offes off at 3 a.m. der Sender stellt normalerweise um 3 Uhr morgens den Betrieb ein
    to \go off off the air den Sendebetrieb einstellen
    3. (ring) alarm losgehen; alarm clock klingeln; bomb hochgehen
    didn't you hear your alarm clock \go off off this morning? hast du heute Morgen deinen Wecker nicht gehört?
    his gun went off accidentally aus seiner Waffe löste sich versehentlich ein Schuss
    4. BRIT, AUS (decrease in quality) nachlassen; food schlecht werden; milk sauer werden; butter ranzig werden; pain nachlassen
    5. (happen) vonstattengehen, verlaufen
    to \go off off badly/smoothly/well schlecht/reibungslos/gut [ver]laufen
    6. (fall asleep) einschlafen; (into trance) in Trance [ver]fallen
    7. (diverge) abgehen
    pass the road that \go offes off to Silver Springs fahren Sie an der Straße vorbei, die nach Silver Springs abzweigt
    to \go off off the subject vom Thema abschweifen
    to \go off off at [or on] a tangent plötzlich [völlig] vom Thema abkommen
    8. (stop liking)
    to \go off off sth/sb etw/jdn nicht mehr mögen
    I went off him after... ich konnte ihn nicht mehr leiden, nachdem...
    she went off skiing after she broke her leg sie ist vom Skifahren abgekommen, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte
    9.
    to \go off off the deep end ( fam) völlig außer sich geraten fam
    * * *
    go off v/i
    1. weg-, fortgehen, -laufen, (Zug etc) abfahren, THEAT abgehen: blue B 5 b
    2. losgehen (Gewehr, Sprengladung etc)
    3. (into) los-, herausplatzen (mit) umg, ausbrechen (in akk)
    4. verfallen, geraten ( beide:
    in, into in akk):
    go off in a fit einen Anfall bekommen
    5. nachlassen (Schmerz etc)
    6. sich verschlechtern
    7. a) sterben
    b) eingehen (Pflanze, Tier)
    8. go1 C 23
    9. verlaufen, über die Bühne gehen umg
    10. a) einschlafen
    b) ohnmächtig werden
    11. verderben, schlecht werden (Nahrungsmittel), (Milch auch) sauer werden, (Butter etc auch) ranzig werden
    12. ausgehen (Licht etc):
    the water has gone off wir haben kein Wasser
    13. abgehen von, aufgeben:
    go off a drug ein Medikament absetzen
    14. have gone off jemanden, etwas nicht mehr mögen, genug haben von
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also go 1. 2)

    2. transitive verb

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    v.
    losgehen v.

    English-german dictionary > go off

  • 12 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 13 salir

    sa'lir
    v irr

    salir bien — gelingen, glücken, klappen

    salir garante de algo — für etw haften, etw verbürgen

    salir mal — misslingen, missraten

    2) ( de algún sitio) hinausgehen
    3) ( de viaje) abreisen
    4) ( de un país) ausreisen
    5) ( salir a divertirse) ausgehen

    ¿Salimos juntos? — Wollen wir zusammen ausgehen?

    6) (desbordarse, derramarse) auslaufen
    7)

    salir en… para — losfahren mit… nach

    8)

    salir a escenaTHEAT auftreten

    9) ( del huevo) ZOOL schlüpfen
    10) ( nacer) herauskommen, wachsen

    Las flores empiezan a salir. — Die Blumen kommen langsam heraus.

    Te está saliendo barba. — Dir wächst ein Bart.

    11) ( desaparecer las manchas) herausbekommen, entfernen
    12) (aparecer, manifestarse) scheinen, hervorkommen, sich zeigen

    El sol no ha salido todavía. — Die Sonne ist noch nicht zum Vorschein gekommen.

    13) ( descubrirse algo como es en verdad) werden, entpuppen

    Mi hijo salió muy inteligente. — Mein Sohn hat sich als sehr intelligent entpuppt.

    14) ( desembarazarse de algo) losmachen, loswerden
    15) ( hacer o decir algo inesperadamente) herauskommen (mit), herausrücken (mit)
    16) (ocurrir, sobrevenir algo) unvermutet bekommen

    Me salió la beca. — Ich habe das Stipendium doch noch bekommen.

    17) ( costar) kosten

    Esta maquina me salió a… — Diese Maschine hat mich… gekostet.

    18) ( tener buen o mal éxito) abschneiden

    Salí muy mal en el examen. — Ich habe in der Prüfung sehr schlecht abgeschnitten.

    19) ( dar a parar) führen zu

    Esta calle sale al centro. — Diese Straße führt ins Zentrum.

    20)

    salga lo que salga — komme, was da wolle

    21) (fig)

    salir adelante — vorwärts kommen, voranschreiten

    He decidido salir adelante en la vida. — Ich habe beschlossen, im Leben voranzukommen.

    22) (fig)

    Tu atrevimiento va a salirte muy caro. — Deine Unverschämtheit wird dich teuer zu stehen kommen.

    verbo intransitivo
    1. [ir afuera] hinausgehen
    [venir afuera] herauskommen
    2. [irse fuera de casa] weggehen
    3. [partir de viaje] abreisen
    salir de/para abreisen von/nach
    [en coche, etc] abfahren
    [avión]
    4. [desembocar]
    5. [separarse -anillo, tapa] abgehen
    6. [ir a divertirse] ausgehen
    7. [ser novios]
    8. [en votación] gewinnen
    [resultar]
    salir ganando/perdiendo gut/schlecht (dabei) wegkommen
    9. [en sorteo] ausgelost werden
    10. [resolver]
    11. [obtenerse]
    12. [en medios de comunicación] erscheinen
    13. [en foto] aussehen
    14. CINE & TEATRO
    15. [ocasión, oportunidad] sich bieten
    16. [surgir, dar como resultado] herauskommen
    17. [costar]
    [tener graves consecuencias] teuer zu stehen kommen
    18. [decir u obrar inesperadamente] herausrücken
    19. [parecerse]
    20. [en juegos de cartas]
    ¿quién sale? wer kommt raus?
    21. [desaparecer]
    22. [sobresalir] herausragen
    23. [dejar atrás] hinter sich lassen
    24. INFORMÁTICA [de programa]
    salir adelante [persona, empresa] voran kommen
    ————————
    salirse verbo pronominal
    1. [de lugar] verlassen
    2. [de asociación] austreten
    3. [filtrarse]
    4. [rebosar] überlaufen
    5. [desviarse, escaparse]
    salir
    salir [sa'lir]
    num1num (de un sitio) herauskommen [de aus+dativo]; (ir fuera) gehen [de aus+acusativo]
    num2num (de viaje) abfahren; (avión) starten; salir del huevo (aus dem Ei) schlüpfen; salir pitando (familiar) davoneilen; para salir de dudas le pregunté directamente um mir Klarheit zu verschaffen, habe ich ihn/sie direkt gefragt; salir por peteneras (familiar) vom Thema abschweifen
    num3num (aparecer) erscheinen; (sol) aufgehen; (fuente) entspringen; (flores) sprießen; salir a la luz ans Licht kommen; salir en la tele ins Fernsehen kommen
    num4num (convertirse) werden; salió un buen artista aus ihm ist ein guter Künstler geworden
    num5num (parecerse) ähneln [a+dativo]; este niño ha salido a su padre der Junge kommt ganz nach seinem Vater
    num6num informática verlassen [de+acusativo]
    num7num deporte starten
    num8num (costar) kosten; nos sale a 5 euros el metro es kostet uns 5 Euro pro Meter
    num9num (loc): salir adelante (irgendwie) weiterkommen; salir con alguien (familiar) mit jemandem gehen; salir a dar una vuelta spazieren gehen; salir mal con alguien sich mit jemandem entzweien
    salirse
    num1num (derramarse) verlassen; (líquido) überlaufen; (leche) überkochen; (vasija) undicht sein; salirse de la Iglesia aus der Kirche austreten; el río se salió (de madre) der Fluss ist über die Ufer getreten
    num2num (loc): salirse con la suya seinen Kopf durchsetzen

    Diccionario Español-Alemán > salir

  • 14 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 15 skip

    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120781/skip_about">skip about
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    [skip] 1. past tense, past participle - skipped; verb
    1) (to go along with a hop on each foot in turn: The little girl skipped up the path.) hüpfen
    2) (to jump over a rope that is being turned under the feet and over the head (as a children's game).) seilhüpfen
    3) (to miss out (a meal, part of a book etc): I skipped lunch and went shopping instead; Skip chapter two.) auslassen
    2. noun
    (a hop on one foot in skipping.) der Hopser
    * * *
    skip1
    [skɪp]
    I. vi
    <- pp->
    1. (hop) hüpfen
    2. BRIT, AUS (hop with rope) seilhüpfen, seilspringen
    3. ( fig: jump) gramophone needle springen
    4. ( fig: omit) springen
    to \skip about hin- und herspringen
    to \skip over sth etw überspringen
    let's \skip to the interesting bits lasst uns direkt zu den interessanten Dingen übergehen
    I \skipped forward to see how the story ended ich übersprang einen Teil, um zu sehen, wie die Geschichte endete
    to \skip from one subject to another von einem Thema zum nächsten springen
    to \skip somewhere auf einen Sprung irgendwohin gehen/fahren
    to \skip over to France eine Spritztour nach Frankreich machen
    to \skip across to a shop kurz bei einem Geschäft vorbeigehen
    6. TELEC (transmit radio waves) [eine Strecke] überspringen
    II. vt
    <- pp->
    to \skip rope seilspringen, seilhüpfen
    to \skip sth etw überspringen [o auslassen
    3. (not participate in)
    to \skip sth an etw dat nicht teilnehmen
    [let's] \skip it! lass uns da einfach nicht hingehen!
    oh, \skip it, I can't be bothered! oh, bitte nicht, ich habe wirklich keine Lust!
    to \skip breakfast das Frühstück auslassen
    to \skip classes den Unterricht schwänzen fam
    to \skip town aus der Stadt verschwinden sl
    5. AM, AUS (bounce off water)
    to \skip stones on the lake Steine über das Wasser springen lassen
    6. COMPUT (ignore instruction)
    to \skip sth etw überspringen
    III. n Hüpfer m
    to give a \skip of joy einen Freudensprung machen
    skip2
    [skɪp]
    n BRIT, AUS (rubbish container) [Müll]container m, [Abfall]container m SCHWEIZ
    skip3
    [skɪp]
    n ( fam) short for skipper Kapitän m; (sailing ship, yacht) Skipper m sl
    skip4
    [skɪp]
    n see skep
    * * *
    I [skɪp]
    1. n
    Hüpfer m; (in dancing) Hüpfschritt m
    2. vi
    1) hüpfen; (with rope) seilhüpfen, seilspringen
    2) (= move from subject to subject) springen
    3) (inf: abscond, flee) abhauen (inf), türmen (inf)
    3. vt
    1) (= omit, miss) school, church etc schwänzen (inf); generation, passage, chapter etc überspringen, auslassen; (COMPUT, printer) überspringen

    to skip bail (inf)die Kaution verfallen lassen (und nicht vor Gericht erscheinen)

    2) (US)

    to skip rope — seilhüpfen, seilspringen

    3) (US inf)

    to skip townaus der Stadt verschwinden (inf)

    II
    n
    1) (BUILD) Container m, Bauschuttmulde f (form); (MIN) Förderkorb m
    2)
    See:
    = skep
    III
    n (SPORT)
    Kapitän m
    * * *
    skip1 [skıp]
    A v/i
    1. hüpfen, hopsen, springen:
    skip about ( oder around) herumhüpfen
    2. seilhüpfen, -springen
    3. fig Sprünge machen, Seiten überspringen oder überschlagen (in einem Buch):
    skip off abschweifen (von einem Thema etc);
    a) etwas übergehen,
    b) B 2;
    skip through ein Buch etc überfliegen;
    skip from one subject to another von einem Thema zum anderen springen
    4. aussetzen, einen Sprung tun (Herz, Maschine etc), AUTO eine Fehlzündung haben
    5. SCHULE US eine (Schul)Klasse überspringen
    6. meist skip off ( oder out) umg abhauen:
    skip ( over oder across) to einen Abstecher machen nach
    B v/t
    1. über einen Graben etc springen:
    skip rope seilhüpfen, -springen
    2. fig überspringen, auslassen, eine Buchseite etc überschlagen:
    skip it! umg lass (es) gut sein!, geschenkt!
    3. umg
    a) sich vor einer Verabredung etc drücken, die Schule etc schwänzen;
    skip work blaumachen
    b) besonders US aus einer Stadt etc verschwinden:
    skip it abhauen
    C s
    1. Hüpfer m, Hopser m, (Tanzen) Hüpfschritt m
    2. fig Überspringen n, Auslassung f
    3. MUS US Sprung m
    skip2 [skıp] umg skipper
    skip3 [skıp] s (Studenten)Diener m (besonders im Trinitiy College, Dublin)
    skip4 [skıp] s
    1. Bergbau: Skip m (ein Förderkorb)
    2. Müllcontainer m
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    n.
    Sprung -¨e m. v.
    hüpfen v.
    springen v.
    überspringen v.

    English-german dictionary > skip

  • 16 go off

    vi
    1) ( leave) weggehen; theat abgehen;
    don't \go off off the path verlassen Sie den Weg nicht;
    they went off on their own through the city sie erkundeten die Stadt auf eigene Faust;
    he went off into the blue er verschwand spurlos
    2) ( stop working) light ausgehen; electricity ausfallen;
    the TV station usually \go offes off at 3 a.m. der Sender stellt normalerweise um 3 Uhr morgens den Betrieb ein;
    to \go off off the air den Sendebetrieb einstellen
    3) ( ring) alarm losgehen; alarm clock klingeln; bomb hochgehen;
    didn't you hear your alarm clock \go off off this morning? hast du heute Morgen deinen Wecker nicht gehört?;
    his gun went off accidentally aus seiner Waffe löste sich versehentlich ein Schuss
    4) (Brit, Aus) ( decrease in quality) nachlassen; food schlecht werden; milk sauer werden; butter ranzig werden; pain nachlassen
    5) ( happen) vonstattengehen, verlaufen;
    to \go off off badly/ smoothly/ well schlecht/reibungslos/gut [ver]laufen
    6) ( fall asleep) einschlafen;
    ( into trance) in Trance [ver]fallen
    7) ( diverge) abgehen;
    pass the road that \go offes off to Silver Springs fahren Sie an der Straße vorbei, die nach Silver Springs abzweigt;
    to \go off off the subject vom Thema abschweifen;
    to \go off off at [or on] a tangent plötzlich [völlig] vom Thema abkommen
    to \go off off sth/sb etw/jdn nicht mehr mögen;
    I went off him after... ich konnte ihn nicht mehr leiden, nachdem...;
    she went off skiing after she broke her leg sie ist vom Skifahren abgekommen, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte
    PHRASES:
    to \go off off the deep end ( fam) völlig außer sich geraten ( fam)

    English-German students dictionary > go off

  • 17 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 18 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 19 verlieren

    (unreg.)
    I v/t
    1. allg. lose (an + Akk to); (Blätter, Haar) auch shed; ich habe meinen Autoschlüssel verloren I’ve lost my car key; in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (bes. Am. purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc.) lose; das Spiel ging 1:3 verloren we etc. lost the game three one
    3. in Wendungen: kein Wort darüber verlieren not say a word about it; viel / wenig / nichts zu verlieren haben have much / little / nothing to lose; wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose; du hast hier nichts verloren umg. you’ve got no business being here; das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg. the toys don’t belong in the kitchen; hast du den Verstand verloren? umg. are you out of your mind?; an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc.; siehe auch verloren
    II v/refl einander: lose each other; fig. (kaum bemerkbar sein) Ton etc.: be lost; Pfad, Spur etc.: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc.: wear off; das verliert sich wieder Geruch etc.: it’s fading away again; sich in Gedanken / Träumen etc. verlieren be lost in thought / reverie etc.; sich in Details / Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details / side issues
    III v/i lose ( gegen to); er / es hat sehr verloren fig. he / it isn’t what he / it used to be; an Wirkung / Reiz etc. verlieren lose some of its effect / its oder one’s charm etc.; an Höhe verlieren lose height; an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value; der Roman etc. verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    (Gegenstand) to lose;
    (Haare) to molt; to shed;
    (Wettkampf) to lose;
    sich verlieren
    to wear off
    * * *
    ver|lie|ren [fɛɐ'liːrən] pret verlor [fɛɐ'loːɐ] ptp verloren [fɛɐ'loːrən]
    1. vt
    to lose; Blätter auch to shed

    jdn/etw aus dem Gedächtnis verlíéren — to lose all memory of sb/sth, to forget sb/sth

    kein Wort über jdn/etw verlíéren — not to say a word about sb/sth

    wir brauchen kein Wort darüber zu verlíéren — we don't need to waste any words on it

    das/er hat hier nichts verloren (inf) — that/he has no business to be here

    nichts (mehr) zu verlíéren haben — to have nothing (more) to lose

    2. vi
    to lose

    sie hat an Schönheit/Charme verloren — she has lost some of her beauty/charm

    sie/die Altstadt etc hat sehr verloren — she/the old town etc is not what she/it etc used to be

    durch etw verlíéren — to lose (something) by sth

    bei jdm verlíéren — to go down in sb's eyes or estimation

    3. vr
    1) (Menschen) to lose each other; (Mensch = sich verirren) to get lost, to lose one's way
    2) (= verschwinden) to disappear; (= verhallen) to fade away, to die

    der Klang verlor sich in dem riesigen Saal/in den Bergen — the sound was lost in the enormous room/faded away or died among the mountains

    3) (fig) (= geistesabwesend sein) to become lost to the world; (= abschweifen) to lose one's train of thought

    verlíéren — to become absorbed in sth

    verlíéren — to get or become lost in sth

    See:
    → auch verloren
    * * *
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) lose
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) lose
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) lose
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) lose
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) lose
    * * *
    ver·lie·ren
    <verlor, verloren>
    [fɛɐ̯ˈli:rən]
    I. vt
    etw \verlieren to lose sth
    nichts mehr zu \verlieren haben to have nothing [else] to lose
    etw \verlieren to lose [or shed] sth
    jdn/etw \verlieren to lose sb/sth
    etw \verlieren to lose sth
    Flüssigkeit/Gas \verlieren to leak
    etw \verlieren to lose sth
    an etw dat \verlieren to lose sth
    an Schönheit \verlieren to lose some of his/her/their etc. beauty
    7.
    irgendwo nichts verloren haben (fam) to have no business [being] somewhere
    was haben Sie hier verloren? (fam) what are you doing here?
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \verlieren to disappear [or to vanish] [in sth]
    sich akk [in etw dat] \verlieren to get lost [in sth]
    sich akk in etw dat verlieren to get carried away with sth
    sich akk in Gedanken dat \verlieren to be lost in thought
    III. vi
    [an etw dat] \verlieren to lose [sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    verlieren (irr)
    A. v/t
    1. allg lose (
    an +akk to); (Blätter, Haar) auch shed;
    in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (besonders US purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc) lose;
    das Spiel ging 1:3 verloren we etc lost the game three one
    kein Wort darüber verlieren not say a word about it;
    viel/wenig/nichts zu verlieren haben have much/little/nothing to lose;
    wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose;
    du hast hier nichts verloren umg you’ve got no business being here;
    das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg the toys don’t belong in the kitchen;
    hast du den Verstand verloren? umg are you out of your mind?;
    an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc; auch verloren
    B. v/r einander: lose each other; fig (kaum bemerkbar sein) Ton etc: be lost; Pfad, Spur etc: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc: wear off;
    das verliert sich wieder Geruch etc: it’s fading away again;
    sich in Gedanken/Träumen etc
    verlieren be lost in thought/reverie etc;
    sich in Details/Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details/side issues
    C. v/i lose (
    gegen to);
    er/es hat sehr verloren fig he/it isn’t what he/it used to be;
    an Wirkung/Reiz etc
    verlieren lose some of its effect/its oder one’s charm etc;
    an Höhe verlieren lose height;
    an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value;
    der Roman etc
    verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)
    = to lose v.
    (§ p.,p.p.: lost)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlieren

  • 20 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae
    ————
    commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, - ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum
    ————
    arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae
    ————
    ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exeo

См. также в других словарях:

  • abschweifen — V. (Oberstufe) von einem bestimmten Thema abkommen Beispiele: Du bist zu weit vom ursprünglichen Faden abgeschweift. Ihre Gedanken schweiften immer wieder ab, deswegen konnte sie dem Unterricht nicht richtig folgen …   Extremes Deutsch

  • Thema — Problemstellung; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Anliegen; Causa; Themenbereich; Themenkreis; Kernaus …   Universal-Lexikon

  • Mitglied eines Männerordens — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Monach — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Mönch — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Mönche — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchstum — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Mönchtum — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiös geprägten Lebensformen. Das Mönchtum ist eine von asketischen Idealen bestimmte Lebensweise, um in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • verlieren — nicht voran kommen; (sich) totlaufen; im Sande verlaufen (umgangssprachlich); versanden (umgangssprachlich); im Nichts verlaufen; verlaufen; in die Röhre gucken (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • abweichen — 1. a) abdriften, abkommen, den Kurs verlassen, den Weg verlieren, die Richtung verlieren, eine eingeschlagene Richtung verlassen, vom Kurs abkommen, sich von einer eingeschlagenen Richtung entfernen; (geh.): abgleiten, abirren, abschweifen. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»